Inhaltsverzeichnis

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen oder mit uns in Kontakt treten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Website. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, z. B. durch Eingaben in ein Kontaktformular oder wenn Sie uns über bereitgestellte Kommunikationswege (z. B. E-Mail oder WhatsApp Business) kontaktieren. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Weitere Daten verarbeiten wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation (einschließlich Support über WhatsApp Business) und – sofern einschlägig – zur Anbahnung bzw. Erfüllung von Verträgen. Eine Nutzung zu Werbezwecken erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Derzeit setzen wir auf dieser Website keine externen Web-Analyse- oder Werbe-Dienste (z. B. Google Analytics, Google Ads/AdSense/Remarketing) ein. Sollten wir künftig entsprechende Dienste nutzen, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung und holen – sofern erforderlich – vorab Ihre Einwilligung ein. Unabhängig davon können auf Basis technischer Erfordernisse Server-Log-Daten anfallen (siehe unten).

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting (All-Inkl)

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet:
Neue Medien Münnich (ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich), Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.

Die im Rahmen der Nutzung dieser Website anfallenden personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters verarbeitet. Hierzu zählen insbesondere IP-Adressen, Server-Log-Daten, Meta-/Kommunikationsdaten, ggf. Inhalts- und Kontaktdaten (z. B. bei Formularen), Vertrags- und Nutzungsdaten.

Die Verarbeitung erfolgt
  • zur technischen Bereitstellung und Sicherheit unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an einem sicheren, stabilen Online-Angebot), sowie
  • zur Anbahnung und Erfüllung vertraglicher Beziehungen, sofern einschlägig (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Unser Hoster verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung (Auftragsverarbeitung). Hierzu besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) mit dem genannten Anbieter.

Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung in Drittländer findet durch das Hosting bei All-Inkl grundsätzlich nicht statt. Sollten wir ausnahmsweise Dienste nutzen, die eine Drittlandsübermittlung beinhalten, informieren wir hierüber gesondert in dieser Datenschutzerklärung.

Content Delivery Networks (sofern eingesetzt)

Zur Beschleunigung der Auslieferung statischer Inhalte können wir ein Content Delivery Network (CDN) einsetzen. Dabei werden technische Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Abrufzeit, abgerufene Ressource) über regional verteilte Server verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer schnellen und sicheren Auslieferung unserer Website). Sofern dabei eine Drittlandsübermittlung erfolgt, stützen wir diese auf geeignete Garantien (z. B. EU-US Data Privacy Framework und/oder Standardvertragsklauseln). Details finden Sie – sofern ein CDN aktiv ist – im jeweiligen Unterabschnitt dieser Datenschutzerklärung.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir sie nutzen und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erfahren zudem, welche Rechte Sie als betroffene Person haben. Bitte beachten Sie: Die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: New-School-Photos GmbH Annenstraße 150, 58453 Witten, Deutschland Telefon: 02302 1787212 E-Mail: info@new-school-photos.de „Fokusfabrik“ ist eine Marke der New-School-Photos GmbH.

Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden die personenbezogenen Daten nicht mehr zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ sowie am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers. Bei aktivierter Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung. Zudem haben Sie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den im Impressum genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Datenlöschung beantragen: Hinweise zum Verfahren (Formular/E-Mail), betroffene Systeme und Bestätigung findest du hier: /datenschutzerklaerung/datenloeschung/.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht besteht insbesondere, wenn:
  • Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen;
  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
  • Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen.
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichter Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen (z. B. Spam-E-Mails) vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Man unterscheidet Session-Cookies (werden nach Ende der Sitzung gelöscht) und permanente Cookies (bleiben gespeichert, bis sie von Ihnen oder automatisch durch den Browser gelöscht werden). Daneben können – sofern aktiviert – Cookies von Drittanbietern gesetzt werden. Rechtsgrundlagen: Das Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät bzw. der Zugriff darauf erfolgt nach § 25 Abs. 1 TTDSG nur mit Ihrer Einwilligung, es sei denn, die Cookies sind unbedingt erforderlich für die Bereitstellung unseres Telemediendienstes (§ 25 Abs. 2 TTDSG). Die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten stützen wir – je nach Zweck – auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. an einer technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie die automatische Löschung beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung können Funktionen der Website eingeschränkt sein. Sofern wir Cookies zu Analyse-, Marketing- oder Komfortzwecken einsetzen, informieren wir hierüber gesondert und holen vorab Ihre Einwilligung ein.

Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Wir nutzen „Borlabs Cookie“, einen Consent-Manager der Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, um Ihre Einwilligungen nach § 25 TTDSG/Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einzuholen und zu dokumentieren. Beim Aufruf unserer Website wird ein technisch notwendiges Borlabs-Cookie gesetzt, das Ihre Einwilligungsentscheidungen speichert. Eine Weitergabe dieser Informationen an Borlabs erfolgt nicht. Die Speicherung dient der Erfüllung unserer rechtlichen Nachweis- und Dokumentationspflichten; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, hilfsweise Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen, rechtssicheren Einwilligungsverwaltung). Ihre Entscheidungen können Sie jederzeit im Cookie-Banner anpassen. Details: https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Kontaktformular

Wenn Sie uns über ein Formular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Angaben (z. B. Name, E-Mail, Nachricht, ggf. Telefonnummer) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für Anschlussfragen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) für anbahnungs- oder vertragsbezogene Anfragen; im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation). Soweit wir Ihre Einwilligung einholen (z. B. für Marketing-Follow-ups), ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Speicherdauer: Wir löschen die Daten, sobald der Zweck entfällt, spätestens nach Abschluss der Kommunikation, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Inhalte der Anfrage) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn sie zur Erfüllung Ihres Anliegens erforderlich ist oder eine rechtliche Verpflichtung besteht. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Speicherdauer wie oben.

Kontakt über WhatsApp Business (Cloud API)

Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer, Profilname, Nachrichteninhalte, Metadaten) zur Beantwortung Ihrer Anfrage und – sofern einschlägig – zur Anbahnung/Erfüllung eines Vertrags. Verantwortliche/Rollen: Wir nutzen die WhatsApp Business Platform (Cloud API) der Meta Platforms Ireland Ltd. Meta erbringt die Cloud-API als Auftragsverarbeiter; WhatsApp/Meta verarbeiten bestimmte Daten zudem eigenverantwortlich gemäß deren Datenschutzinformationen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragsbezogene Kommunikation), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation). Für werbliche oder newsletterähnliche Kommunikation nutzen wir WhatsApp nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können. Drittlandtransfer: Eine Übermittlung in die USA kann stattfinden. Wir stützen diese auf das EU-US Data Privacy Framework (DPF) bzw. erforderlichenfalls auf Standardvertragsklauseln (SCCs). Speicherdauer/Bitte keine besonderen Kategorien: Chat-Inhalte löschen wir, sobald der Zweck entfällt; gesetzliche Aufbewahrungen bleiben unberührt. Bitte senden Sie keine besonders schutzwürdigen Inhalte über WhatsApp.

Hinweise zur Beantragung der Datenlöschung (inkl. WhatsApp-Bezug) findest du unter Datenlöschung.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden; andernfalls kann die Registrierung nicht abgeschlossen werden. Wir verwenden die Daten zur Einrichtung und Bereitstellung des Nutzerkontos sowie ggf. zur Anbahnung/Erfüllung weiterer Verträge. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gespeichert, solange Ihr Nutzerkonto besteht, und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5. Soziale Medien

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf dieser Website können Social-Media-Plugins verwendet werden (z. B. Facebook/Instagram, LinkedIn). Aus Datenschutzgründen setzen wir die Shariff-Lösung ein. Dadurch werden beim bloßen Aufruf der Seite keine personenbezogenen Daten an die Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin aktivieren (Klick), wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt und Daten werden übermittelt.

Das Aktivieren des Plugins gilt als Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Schaltfläche nicht (mehr) aktivieren bzw. vorhandene Cookies in Ihrem Browser löschen.

Facebook-Plugins (Like & Share)

Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Aktivierung des Plugins erhält Meta die Information, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben; sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann der Besuch Ihrem Account zugeordnet werden. Weitere Informationen zu Funktionsumfang und Datenverarbeitung finden Sie in den Facebook-Entwicklerhinweisen und der Datenschutzerklärung von Facebook.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung durch Aktivierung). Drittlandtransfer: Eine Übermittlung in die USA kann stattfinden; Absicherung über EU-US Data Privacy Framework (DPF) bzw. Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Angaben des Anbieters.

Infos: developers.facebook.com/docs/plugins/ · facebook.com/privacy/policy

Instagram-Plugins

Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Aktivierung kann Meta den Besuch unserer Seiten Ihrem Instagram-Account zuordnen, sofern Sie eingeloggt sind. Wir erhalten keinen Zugriff auf die Inhalte der übermittelten Daten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Drittlandtransfer: Möglichkeit der Übermittlung in die USA (DPF/SCCs laut Anbieter).

Infos: privacycenter.instagram.com/policy

LinkedIn-Plugins

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Nach Aktivierung wird eine Verbindung zu LinkedIn-Servern aufgebaut; LinkedIn kann den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen, sofern Sie eingeloggt sind.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Drittlandtransfer: Eine Übermittlung in Drittländer (u. a. USA) ist möglich; Absicherung gemäß Angaben von LinkedIn (DPF/SCCs).

Infos: linkedin.com/legal/privacy-policy

6b. Server-Logfiles

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse (gekürzt oder pseudonymisiert, sofern möglich)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur GMT
  • Request-Zeile (konkrete Seite/Datei)
  • HTTP-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Referrer URL
  • User-Agent (Browser, Betriebssystem, Endgerät)

Zweck/Rechtsgrundlage: Technische Bereitstellung, Stabilität und Sicherheit der Website, z. B. zur Fehleranalyse und Abwehr von Angriffen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Speicherdauer: Logdaten werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für maximal 7–30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht; Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung vom Löschen ausgenommen.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Google Analytics E-Commerce-Tracking

Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Tracking“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Tracking kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

WordPress Stats

Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.

WordPress Stats verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die so erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.

Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistung Produkte.

Google AdSense (nicht personalisiert)

Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen Google AdSense im „nicht-personalisierten“ Modus. Im Gegensatz zum personalisierten Modus beruhen die Werbeanzeigen daher nicht auf Ihrem früheren Nutzerverhalten und es wird kein Nutzerprofil von Ihnen erstellt. Stattdessen werden bei der Auswahl der Werbung sogenannte „Kontextinformationen“ herangezogen. Die ausgewählten Werbeanzeigen richten sich dann beispielsweise nach Ihrem Standort, dem Inhalt der Website, auf der Sie sich befinden oder nach Ihren aktuellen Suchbegriffen. Mehr zu den Unterschieden zwischen personalisiertem und nicht-personalisiertem Targeting mit Google AdSense finden Sie unter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.

Bitte beachten Sie, dass auch beim Einsatz von Google Adsense im nicht-personalisierten Modus Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) verwendet werden können. Diese werden laut Google zur Bekämpfung von Betrug und Missbrauch eingesetzt.

Die Nutzung von AdSense erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield“. Der Privacy-Shield ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem Privacy-Shield zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich dazu, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.

Weitere Informationen zu den Werbetechnologien von Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/ads
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Google Remarketing

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z.B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaften auszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting).

Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Nutzung von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich

Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z.B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z.B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchmaschine) angezeigt.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google DoubleClick

Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend „DoubleClick“).

DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden.  So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.

Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.

Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.

Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

7. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere freiwillige Angaben (z. B. Name). Wir verwenden das Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen. Ohne Bestätigung erfolgt kein Versand. Rechtsgrundlagen: Versand auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmelde-Link am Ende jeder E-Mail. Bereits erfolgte Verarbeitungen bleiben rechtmäßig. Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten bis zur Abmeldung vom Newsletter bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung; anschließend werden sie aus der aktiven Verteilerliste gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Versand & (optionale) Analyse über Brevo

Wir nutzen für Versand und Listenverwaltung den Dienst Brevo (Newsletter-Plattform). Ihre für den Newsletter angegebenen Daten werden auf Servern von Brevo verarbeitet. Brevo agiert für uns als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. E-Mail-Performance/Tracking: Soweit Sie einwilligen, können Öffnungen und Klicks mithilfe von Zählpixeln/individuellen Links gemessen werden, um Inhalte zu verbessern. Das Setzen/der Zugriff auf entsprechende Informationen auf Ihrem Endgerät erfolgt nach § 25 Abs. 1 TTDSG nur mit Ihrer Einwilligung; die anschließende Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Einwilligung erfolgt kein Tracking. Drittlandtransfer: Sollte im Einzelfall eine Übermittlung in Drittländer erfolgen, stützen wir diese auf geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) bzw. anwendbare Angemessenheitsbeschlüsse. Details stellt Brevo in seinen Datenschutzinformationen bereit. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie hier: brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Widerruf / Abmeldung

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, z. B. über den Abmelde-Link in jeder E-Mail oder per Nachricht an uns. Nach Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem aktiven Verteiler entfernt.

Blacklist / Sperrliste

Um zukünftige Zusendungen zu verhindern, können wir E-Mail-Adressen in einer Sperrliste speichern. Dies dient der Nachweis- und Compliance-Pflicht und stellt ein berechtigtes Interesse dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung ist zweckgebunden und zeitlich nicht befristet; Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen überwiegen.

Auftragsverarbeitung (DPA)

Mit Brevo besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, der u. a. technische und organisatorische Maßnahmen sowie ggf. Garantien für internationale Datenübermittlungen regelt.

Informationen zur Beantragung der Löschung deiner Newsletterdaten findest du unter Datenlöschung.

8. Plugins und Tools

Hinweis zu Einbindungen Dritter: Aus Gründen des Datenschutzes werden externe Inhalte (z. B. Videos, Karten) erst nach Ihrer Einwilligung geladen (Consent-Manager). Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 1 TTDSG (Endgerätezugriff) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit im Cookie-/Consent-Banner widerrufen.

YouTube (erweiterter Datenschutzmodus)

Wir binden Videos der Plattform YouTube ein (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube werden dadurch zunächst keine Informationen über Besucher gespeichert. Unabhängig davon kann nach Aktivierung eine Verbindung zum Google-/DoubleClick-Netzwerk entstehen.

Mit Start des Videos erhält YouTube u. a. Ihre IP-Adresse und die Information, welche Unterseite aufgerufen wurde; sind Sie bei YouTube/Google eingeloggt, kann der Aufruf Ihrem Profil zugeordnet werden. Zudem kann YouTube Cookies/vergleichbare Technologien einsetzen.

Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Drittlandtransfer: Eine Übermittlung in die USA kann erfolgen; Absicherung gemäß EU-US Data Privacy Framework (DPF) bzw. Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen: policies.google.com/privacy

Vimeo (Do-Not-Track aktiviert)

Für Videoinhalte verwenden wir außerdem Vimeo (Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA). Beim Aufruf der Videoseite wird eine Verbindung zu Vimeo-Servern hergestellt; Vimeo erhält u. a. Ihre IP-Adresse und die besuchte Unterseite. Wir setzen die Einbindung so, dass das Do-Not-Track-Flag aktiv ist und – nach Möglichkeit – keine Cookies vor Ihrer Einwilligung gesetzt werden.

Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Drittlandtransfer: Übermittlungen in die USA sind möglich; Absicherung via DPF/SCCs laut Anbieter.

Datenschutz: vimeo.com/privacy

Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung verwenden wir Webfonts. Soweit technisch möglich, hosten wir Schriftarten lokal; es erfolgt dann kein externer Abruf und keine Datenübermittlung an Dritte.

Falls einzelne Schriften ausnahmsweise von Google Fonts (Google Ireland Limited) geladen werden, entsteht eine Verbindung zu Google-Servern; Google erhält u. a. Ihre IP-Adresse. In diesem Fall erfolgt der Abruf erst nach Ihrer Einwilligung.

Rechtsgrundlagen (bei externem Abruf): § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Drittlandtransfer: möglich; Absicherung via DPF/SCCs. Informationen: developers.google.com/fonts/faq, policies.google.com/privacy

Google Maps

Zur Darstellung von Karten binden wir Google Maps ein (Google Ireland Limited). Nach Ihrer Einwilligung wird eine Verbindung zu Google-Servern aufgebaut; Google erhält u. a. Ihre IP-Adresse und ggf. Standortdaten (wenn Sie diese freigeben).

Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Drittlandtransfer: möglich (USA); Absicherung via DPF/SCCs.

Datenschutz: policies.google.com/privacy

Google reCAPTCHA

Zum Schutz unserer Formulare vor Missbrauch (z. B. Spam) verwenden wir Google reCAPTCHA (Google Ireland Limited). Der Dienst analysiert Interaktionen (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen, Verweildauer), um Mensch/Bot zu unterscheiden. Die Analyse läuft im Hintergrund und erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung im Consent-Banner bzw. unmittelbar, sofern reCAPTCHA technisch zwingend erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen: Bei optionaler Einbindung § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; bei zwingend erforderlichem Einsatz zur Absicherung des Kontaktkanals § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit unserer Systeme). Drittlandtransfer: möglich (USA); Absicherung via DPF/SCCs.

Weitere Informationen: policies.google.com/privacy · policies.google.com/terms

9. Vertrags- und Abrechnungsdaten (ohne Online-Shop)

Auf unserer Website betreiben wir keinen Online-Shop und haben keine externen Zahlungsdienste (z. B. PayPal, Stripe) eingebunden.

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Im Rahmen von Anfragen, Angeboten und der Durchführung unserer Dienstleistungen verarbeiten wir personenbezogene Daten (z. B. Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertrags- und Abrechnungsdaten). Die Verarbeitung dient der Vertragsanbahnung und -erfüllung sowie der Kommunikation und Projektabwicklung.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation, Projekt- und Dokumentenverwaltung).

Empfänger & Auftragsverarbeitung

Je nach Erforderlichkeit übermitteln wir Daten an Empfängerkategorien wie z. B. Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung, Banken (Zahlungseingang), IT-/Hosting-Dienstleister sowie sonstige Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung in Drittländer findet nur statt, wenn dies ausdrücklich angegeben ist oder geeignete Garantien bestehen.

Speicherdauer

Vertrags- und Abrechnungsunterlagen speichern wir entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre nach § 147 AO bzw. 6 Jahre nach § 257 HGB). Im Übrigen löschen wir Daten, sobald der jeweilige Zweck entfällt und keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

10. Einsatz von Auftragsverarbeitern (Art. 28 DSGVO)

Für bestimmte Verarbeitungen setzen wir externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Mit allen Anbietern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. EU-US Data Privacy Framework und/oder Standardvertragsklauseln) oder eines Angemessenheitsbeschlusses.

Asana (Projekt- und Aufgabenmanagement)

Zweck: Projektplanung, Aufgabenverwaltung und Kollaboration (z. B. Kundenprojekte, interne Workflows).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (effiziente Projektsteuerung).
Empfänger: Asana Ireland Limited (verbundene Unternehmen weltweit). Drittlandübermittlungen sind möglich; Absicherung gemäß Anbieterangaben (z. B. Standardvertragsklauseln / DPF).
Speicherdauer: projekt- und zweckbezogen; Löschung nach Zweckfortfall und Ablauf gesetzlicher Fristen.

n8n (Automationsplattform)

Betrieb aktuell (Cloud): n8n GmbH (Cloud-Betrieb). Datenverarbeitung zur Orchestrierung/Automatisierung von Formular-, Kommunikations- und Prozessdaten (z. B. Weiterleitung, Normalisierung, Protokollierung).
Geplanter Wechsel: künftiger Betrieb self-hosted auf eigenem Server/bei unserem Hoster (siehe Abschnitt „Hosting“). Nach Umstellung entfällt der externe Cloud-Empfänger; es gelten dann ausschließlich die unter „Hosting“ genannten Empfänger.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO; bei optionalen Marketing-/Tracking-Flows Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Empfänger: (aktuell Cloud) n8n GmbH; (self-hosted) nur unsere Hosting-Provider.
Speicherdauer: protokoll- bzw. zweckabhängig.

Google AppSheet (Geschäftsanwendungen)

Zweck: Bereitstellung interner/auftragsbezogener Geschäftsanwendungen (z. B. Kontakt-/Projektverwaltung, operative Datenerfassung).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (effiziente Abläufe).
Empfänger: Google Ireland Limited (als Anbieter innerhalb des Google-Konzerns). Drittlandübermittlungen sind möglich; Absicherung durch DPF und/oder Standardvertragsklauseln gemäß Anbieterangaben.
Speicherdauer: zweck- und projektbezogen; Löschung nach Zweckfortfall sowie nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Weitere Empfängerkategorien (z. B. Steuerberatung, Banken, IT-/Hosting) sind in den Abschnitten „Hosting“ und „Vertrags- und Abrechnungsdaten“ beschrieben; Brevo ist im Abschnitt „Newsletter“ erläutert.

11. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken (z. B. Instagram, Facebook, LinkedIn). Beim Besuch dieser Profile gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformbetreiber. Die dort erhobenen Daten werden zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet; aus dem Nutzungsverhalten können Nutzungsprofile erstellt werden.

Gemeinsame Verantwortung (falls zutreffend): Für Facebook/Instagram-Seiten kann eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta bestehen (Art. 26 DSGVO). Wesentliche Inhalte der Vereinbarung stellt der Plattformbetreiber bereit.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit); soweit Interaktionen oder Messaging vertragsbezogen sind, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; für Werbemaßnahmen ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattformbetreiber.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn dies aufgrund technischer Änderungen, geänderter Rechtslagen oder unseres Leistungsangebots erforderlich ist. Es gilt die jeweils auf dieser Website veröffentlichte Fassung.

Stand: 14. Oktober 2025

Wie war noch mal das Passwort?

Melde Dich an …

WhatsApp Service

Du möchtest Dich mit uns in Verbindung setzen? Wir stehen Dir gern auch per WhatsApp zur Verfügung.

Galerie

Das Portfolio der Fokusfabrik. Klicke hier, um in die Galerie unserer vergangenen Arbeiten zu gelangen.

Häufige Fragen

Wir haben eine Seite mit häufig gestellten Fragen für Dich erstellt.